In der Saison leiden Sylter leise. Schon wieder einer krank. Immer noch drei Stellen offen. Leichter Saisonblues. Hier kommt ein Gegenmittel namens Martina. Dieser Text handelt von einer Bekloppten, natürlich von Sylt, vom Fachkräftemangel und vom Einfach-mal-Machen. Martina F. lebt seit mehreren Jahrzehnten Syltliebe, ganz so wie die Insel es im Idealfall erwartet: Ihr Mann…
Wunderschön, einzigartig und manchmal etwas überstrapaziert: Hier kann sich die Insel zeigen, wie sie wirklich ist. Endlich.
Latest articles
Sylt legt auf: „Camerata Budapest“ to go
Es drängt sich ein Ausflug nach Kalenderspruchland auf. Nichts bleibt, wie es ist, die einzige Konstante im Leben ist der Wandel, da kann man nix machen: Es scheint, dass Sylt mal wieder mit einer jahrzehntelangen Tradition brechen wird. Knapp 20 hochkarätige Musiker, dieses Mal sind es 16, treffen sich immer im Juli und August auf…
Gefahrenabwehr 3.0: Zieh!
Gucken Sie sich diesen Haufen hier bitte an. Möglicherweise wird es das letzte Mal sein, dass Sie ein aktuelles Holzbuhnenfoto sehen. Schauen Sie genau hin. Diese Maserung, der feine, sanfte Schliff jahrzehntelanger Auswaschung durch Ebbe und Flut. Wasser kommt, Wasser geht, Holz bleibt. Es blieb. Vorbei. Der Strandabschnitt bei Klappholttal, hinter Kampen und vor List,…
12 Gründe, warum Sylt eine dänische Abgasvergiftung gut tun kann
Manchmal müssen Insulaner fremdgehen, um die Dinge etwas anders zu sehen. Ein Tag „nebenan“, auf Rømø mit viel PS, Reizhusten, Dünentribünen und irgendwie vergleicht man dann doch.
Ein Loch in Westerland
Im Herzen der Insel wird etwas tiefer in den Sand geguckt. Ausgerechnet jetzt. Ausgerechnet hier. Mitten in der Saison.
Traditionell: Neuer Trend zu Biike
Biike 3.0: Wie das Internet die Zündelei verändert und wo der „friesische Nationalfeiertag“ eigentlich herkommt. Oder hingeht.
Eigensinniges von der Küste
Bilder, die dem Text assistieren, ohne ihm zu nahe zu treten, Texte, die zwischen Lyrik und Reportage mäandern: Der Sylter Schriftsteller Jens-Uwe Ries hat einen neuen Text- und Fotoband im Eigenverlag herausgegeben, weit abseits der allgemeinen Inselvermarktung. „Ans äußerste Meer“, das jüngste Werk des so eigen- wie feinsinnigen insularen Individualisten aus Nordfriesland, der im zweiten…